Zerspanungstechnik - Holzbearbeitung
Schneidengeometrien
![]() |
Holzfräser mit Upcut
Upcut Fräser besitzen einen positiven Drall, wodurch eine hervorragende Spanabfuhr gewährleistet wird. Durch den Drall des Fräsers erzeugen Up-Cut Fräser eine Vertikalkraft, die das Material nach oben zieht. Hierdurch kann es zu Ausfransungen der Oberfläche kommen. Bei beschichteten Hölzern können kleine Abplatzungen an der Oberseite entstehen. Durch die gute Spanabfuhr können hohe Vorschübe realisiert werden. Up-Cut Fräser sind daher dort einzusetzen, wo eine hohe Spanabfuhr vor einer hohen Oberflächengüte priorisiert wird. Anwendung:- Fräsen tiefer Konturen - Bohrfräsen Alternative verwenden, wenn...:- hohe Anforderungen an die Oberflächengüte gestellt sind |
![]() |
Holzfräser mit Downcut
Downcut-Fräser haben einen Linksdrall und erzeugen infolgedessen eine Kraft, die das Werkstück auf den Frästisch drückt. Beim Fräsen dünner Holzplatten wird ein Anheben des Werkstücks verhindert, wodurch Vibrationen reduziert werden können und sehr saubere Schnittkanten entstehen. Insbesondere beim Fräsen beschichteter Hölzer kann die Downcut-Geometrie Ausbrüche der Beschichtung auf der Oberseite verhindern. Downcut Fräser sind daher die erste Wahl, wenn einseitig beschichtete Holzplatten mit einer hohen Oberflächengüte hergestellt werden müssen. Durch den Linksdrall werden die Späne nicht nach oben abgeführt. Bei tiefen Konturen können die Späne die Nut verstopfen. Anwendung: - Beschichtete Holzplatten - Hölzer, die zum Ausfransen neigen - Dünne Holzplatten Alternative verwenden, wenn...:- tiefe Nuten und Bohrungen ausgefräst werden müssen. - saubere Schnittkanten auf der Ober- und Unterseite beidseitig beschichteter Holzplatten gefordert sind. → Up&Downcut Fräser |
![]() |
Holzfräser mit gerade Schneiden
Im Vergleich zu Upcut und Downcut Fräsern besitzen Fräser mit geraden Schneiden keinen Drall. Hierdurch wird keine Kraft auf die Oberfläche ausgeübt. Fräser mit geraden Schneiden sind universell einsetzbar und erzeugen durch die Schneidengeometrie saubere Werkstückkanten. Anwendung: - Universell einsetzbar für MDF, Multiplex, Hartholz Alternative verwenden, wenn...: - Holzsorten gefräst werden müssen, die zum starken Ausfransen neigen.→ Downcut Fräser
|
![]() |
Holzfräser mit Up&Downcut
Up&Downcut Fräser sind eine Kombination aus Linksdrall (Downcut) und Rechtsdrall (Upcut). Im Vergleich zu Downcut Fräsern sorgen Up & Downcut Fräser zu sauberen Schnittkanten auf der Unter- und Oberseite des Werkstücks. Diese besondere Schneidengeometrie findet daher insbesondere bei der Bearbeitung beidseitig beschichteter Holzplatten Verwendung. Anwendung: - Beidseitig beschichtete Holzplatten - Hölzer, die zum Ausfransen neigen Alternative verwenden, wenn...: - tiefe Nuten und Bohrungen ausgefräst werden müssen
|
![]() |
Holzfräser mit Spanbrecher
Fräser mit Spanbrecher-Geometrie besitzen versetzte Unterberechnungen der Schneiden, wodurch die Späne optimal gebrochen und abgeführt werden können. Durch diese besondere Schneidengeometrie kann ein hoher Materialabtrag realisiert werden. Die Fräser eignen sich daher insbesondere zum schnellen Ausräumen von Taschen und Nuten. Anwendung: - Fräsen von Taschen, Nuten und Bohrungen mit hohen Zustellwerten und Geschwindigkeiten - Vorarbeit vor einem Schlichtdurchgang Alternative verwenden, wenn...:- Sichtbauteile mit markloser Oberfläche hergestellt werden müssen
|
Beschichtungen
![]() |
CrN-Prisma (CrN-Si-O2)
|
Fräserlänge:
Wir bieten unsere Holzfräser in einer großen Auswahl an Schneidenlängen an, um eine optimale Anpassung an das Werkstück zu erreichen. Bei der Auswahl des Fräsers ist darauf zu achten, dass die Schneidenlänge nur so lang wie für die Anwendung nötig gewählt wird. Längere Fräser neigen eher zu Schwingungen, insbesondere wenn nur eine geringe Schneidenlänge im Eingriff ist. Neben einer schlechteren Oberflächengüte führen die Vibrationen auch zu einem höheren Verschleiß und damit zu einer Verringerung der Standzeit. | ![]() |
Mögliche Probleme bei der Holzbearbeitung
Problem | Ursache(n) | Lösungsansatz |
---|---|---|
Verfärbung/Anlaufen des Fräsers Verbrannte Holzkanten | starke Wärmeentwicklung durch ungünstige Schnittwerte:
- Drehzahl zu hoch |
Schnittwerte kontrollieren Auch die Einfahrt in die Schnittbewegung sollte nicht mit einem verringerten Vorschub erfolgen. Die Einfahrt in das Holz stattdessen durch eine Rampe (Einfahrt unter einem Winkel) realsieren. Senkrechte Einfahrten wenn möglich in das Holz vermeiden. |
Ausfransung der Oberfläche Abplatzer der Deckschicht bei beschichteten Holzplatten | Schneidengeometrie des Fräsers für den Anwendungsfall nicht optimal. Standzeit des Fräsers überschritten | Fräser mit geraden Schneiden, Downcut oder Up&Downcut verwenden. Die Vor- und Nachteile sind im ersten Teil dieses Artikels zusammengefasst. |
Vibration starke Geräuschentwicklung | instabile Werkstückaufspannung hoher Rundlauffehler |
Falls möglich, einen kürzen Fräser wählen. Den Schaft des Fräsers so tief wie möglich einspannen. |
Bruch des Fräsers | Vorschub oder Zustellung zu hoch | Schnittwerte anpassen, Tiefenzustellung verringern |