AGB
Indice dei contenuti
- Ambito di applicazione
- Conclusione del contratto
- Diritto di recesso
- Prezzi e condizioni di pagamento
- Condizioni di consegna e spedizione
- Riserva di proprietà
- Responsabilità per difetti (garanzia)
- Riscatto di buoni promozionali
- Legge applicabile
- Risoluzione alternativa delle controversie
1) Ambito di applicazione
1.1Le presenti condizioni generali di contratto (di seguito denominate "CG") della società Hebben&Binke GbR (di seguito denominata "Venditore") si applicano a tutti i contratti stipulati tra un consumatore o un commerciante (di seguito denominato "Cliente") e il Venditore in relazione a tutti i beni e/o servizi presentati nel negozio online del Venditore. L'inclusione di termini e condizioni proprie del Cliente è rifiutata, salvo che non sia stato concordato diversamente.
1.2Per consumatore ai sensi delle presenti CGC si intende qualsiasi persona fisica che stipula un negozio giuridico per scopi prevalentemente estranei alla propria attività commerciale, imprenditoriale o professionale. Un imprenditore ai sensi delle presenti CGV è una persona fisica o giuridica o una società di persone con capacità giuridica che, nel concludere un negozio giuridico, agisce nell'esercizio della propria attività commerciale o professionale indipendente.
2) Conclusione del contratto
2.1Le descrizioni dei prodotti contenute nel negozio online del venditore non costituiscono offerte vincolanti da parte del venditore, ma servono a presentare un'offerta vincolante da parte del cliente.
2.2Il cliente può presentare l'offerta tramite il modulo d'ordine online integrato nel negozio online del venditore. Dopo aver inserito la merce selezionata nel carrello virtuale e aver eseguito il processo di ordinazione elettronica, il cliente presenta un'offerta contrattuale giuridicamente vincolante in relazione alla merce contenuta nel carrello cliccando sul pulsante che conclude il processo di ordinazione.
2.3Il venditore può accettare l'offerta del cliente entro cinque giorni,
- inviando al cliente una conferma d'ordine scritta o una conferma d'ordine in forma di testo (fax o e-mail); a tal fine è determinante la ricezione della conferma d'ordine da parte del cliente, oppure
- consegnando al cliente la merce ordinata, per cui è determinante il ricevimento della merce da parte del cliente, oppure
- richiedendo il pagamento al cliente dopo l'invio dell'ordine.
Se esistono più alternative, il contratto si conclude nel momento in cui si verifica per prima una delle suddette alternative. Il termine per l'accettazione dell'offerta inizia il giorno successivo all'invio dell'offerta da parte del cliente e termina alla fine del quinto giorno successivo all'invio dell'offerta. Se il venditore non accetta l'offerta del cliente entro il suddetto termine, ciò sarà considerato un rifiuto dell'offerta con la conseguenza che il cliente non è più vincolato dalla sua dichiarazione di intenti.
2.4Se viene selezionato il metodo di pagamento "PayPal Express", il pagamento verrà elaborato tramite il fornitore di servizi di pagamento PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Lussemburgo (di seguito: "PayPal"), in base alle Condizioni d'uso di PayPal, consultabili all'indirizzo https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full o, se il cliente non dispone di un conto PayPal, in base ai termini e alle condizioni per i pagamenti senza conto PayPal, consultabili all'indirizzo https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Se il cliente seleziona "PayPal Express" come metodo di pagamento durante il processo di ordinazione online, emette anche un ordine di pagamento a PayPal cliccando sul pulsante che conclude il processo di ordinazione. In questo caso, il venditore dichiara di accettare l'offerta del cliente già nel momento in cui quest'ultimo avvia il processo di pagamento facendo clic sul pulsante che conclude il processo d'ordine.
2.5Se viene selezionata la modalità di pagamento "Amazon Payments", il pagamento viene effettuato tramite il fornitore di servizi di pagamento Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Lussemburgo (di seguito "Amazon"), nel rispetto dell'Accordo per gli utenti di Amazon Payments Europe, consultabile all'indirizzo https://payments.amazon.de/help/201751590. Se il cliente seleziona "Amazon Payments" come modalità di pagamento durante il processo di ordinazione online, impartisce anche un ordine di pagamento ad Amazon facendo clic sul pulsante che conclude il processo di ordinazione. In questo caso, il venditore dichiara già l'accettazione dell'offerta del cliente nel momento in cui quest'ultimo avvia il processo di pagamento cliccando sul pulsante che conclude il processo d'ordine.
2.6Quando viene presentata un'offerta tramite il modulo d'ordine online del venditore, il testo del contratto viene salvato dal venditore dopo la conclusione del contratto e inviato al cliente in forma di testo (ad es. e-mail, fax o lettera) dopo l'invio dell'ordine del cliente. Il venditore non renderà disponibile il testo del contratto oltre a questo. Se il cliente ha creato un account utente nel negozio online del venditore prima di inviare l'ordine, i dati dell'ordine saranno archiviati sul sito web del venditore e potranno essere consultati gratuitamente dal cliente tramite il suo account utente protetto da password inserendo i relativi dati di accesso.
2.7Prima di inviare un ordine vincolante tramite il modulo d'ordine online del venditore, il cliente può riconoscere eventuali errori di inserimento leggendo attentamente le informazioni visualizzate sullo schermo. Un mezzo tecnico efficace per riconoscere meglio gli errori di inserimento può essere la funzione di ingrandimento del browser, che ingrandisce la visualizzazione sullo schermo. Il cliente può correggere i propri dati durante il processo di ordinazione elettronica utilizzando le consuete funzioni della tastiera e del mouse fino a quando non clicca sul pulsante che conclude il processo di ordinazione.
2.8Per la stipula del contratto è disponibile solo la lingua tedesca.
2.9L'elaborazione dell'ordine e il contatto avvengono generalmente via e-mail e tramite l'elaborazione automatica dell'ordine. Il cliente deve assicurarsi che l'indirizzo e-mail da lui fornito per l'elaborazione dell'ordine sia corretto, in modo che le e-mail inviate dal venditore possano essere ricevute a tale indirizzo. In particolare, in caso di utilizzo di filtri SPAM, il cliente deve assicurarsi che tutte le e-mail inviate dal venditore o da terzi incaricati dal venditore per l'elaborazione dell'ordine possano essere recapitate.
3) Diritto di recesso
3.1In Europa i consumatori hanno generalmente il diritto di recesso.
3.2Per ulteriori informazioni sul diritto di recesso si rimanda alla politica di cancellazione del venditore.
4) Prezzi e condizioni di pagamento
4.1Se non diversamente indicato nella descrizione del prodotto del venditore, i prezzi indicati sono prezzi totali comprensivi dell'IVA di legge. Eventuali costi aggiuntivi di consegna e spedizione saranno indicati separatamente nella descrizione del prodotto.
4.2Per le consegne in Paesi al di fuori dell'Unione Europea, in singoli casi possono verificarsi costi aggiuntivi di cui il venditore non è responsabile e che sono a carico del cliente. Si tratta, ad esempio, di costi per il trasferimento di denaro da parte di istituti di credito (ad es. commissioni di trasferimento, commissioni di cambio) o di dazi o tasse di importazione (ad es. dazi doganali). Tali costi possono essere sostenuti anche in relazione al trasferimento di fondi se la consegna non viene effettuata in un paese al di fuori dell'Unione Europea, ma il cliente effettua il pagamento da un paese al di fuori dell'Unione Europea.
4.3Le opzioni di pagamento saranno comunicate al cliente nel negozio online del venditore.
4.4Se è stato concordato il pagamento anticipato tramite bonifico bancario, il pagamento è dovuto immediatamente dopo la conclusione del contratto, a meno che le parti non abbiano concordato una data di scadenza successiva.
4.5Se il pagamento viene effettuato con un metodo di pagamento offerto da PayPal, il pagamento viene elaborato tramite il fornitore di servizi di pagamento PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Lussemburgo (di seguito: "PayPal"), nel rispetto delle Condizioni d'uso di PayPal, disponibili all'indirizzo https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full o - se il cliente non dispone di un conto PayPal - nel rispetto delle Condizioni per i pagamenti senza conto PayPal, disponibili all'indirizzo https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
4.6Se viene selezionata la modalità di pagamento acquisto in conto, il prezzo di acquisto è dovuto dopo la consegna e la fatturazione della merce. In questo caso, il prezzo d'acquisto deve essere pagato entro 14 (quattordici) giorni dal ricevimento della fattura, senza alcuna deduzione, se non diversamente concordato. Il venditore si riserva il diritto di offrire la modalità di pagamento con acconto solo fino a un determinato volume d'ordine e di rifiutare questa modalità di pagamento se il volume d'ordine specificato viene superato. In questo caso, il venditore informerà il cliente di una corrispondente restrizione di pagamento nei suoi dati di pagamento nel negozio online. Il venditore si riserva inoltre il diritto di effettuare una verifica della solvibilità al momento della scelta del metodo di pagamento acquisto in conto e di rifiutare questo metodo di pagamento se la verifica della solvibilità ha esito negativo.
5) Condizioni di consegna e spedizione
5.1Se non diversamente concordato, la merce viene consegnata tramite spedizione all'indirizzo di consegna indicato dal cliente. Per l'elaborazione della transazione è determinante l'indirizzo di consegna indicato nell'elaborazione dell'ordine da parte del venditore. In deroga a ciò, se viene selezionato il metodo di pagamento PayPal, è determinante l'indirizzo di consegna fornito dal cliente a PayPal al momento del pagamento.
5.2Se l'azienda di trasporto restituisce al venditore la merce spedita perché la consegna al cliente non è stata possibile, i costi della spedizione non andata a buon fine sono a carico del cliente. Ciò non si applica se il cliente non è responsabile della circostanza che ha portato all'impossibilità di consegna o se è stato temporaneamente impossibilitato ad accettare il servizio offerto, a meno che il venditore non lo abbia avvisato del servizio con un ragionevole anticipo. Inoltre, ciò non si applica ai costi della spedizione di ritorno se il cliente esercita effettivamente il suo diritto di recesso. Se il cliente esercita effettivamente il suo diritto di recesso, alle spese di restituzione si applica la disposizione della politica di recesso del venditore.
5.3L'auto-ritiro non è possibile per motivi logistici.
6) Riserva di proprietà
Se il venditore effettua un pagamento anticipato, si riserva la proprietà della merce consegnata fino al completo pagamento del prezzo di acquisto dovuto.
7) Responsabilità per difetti (garanzia)
7.1Se la cosa acquistata è difettosa, si applicano le disposizioni della responsabilità legale per i difetti.
7.2In deroga a ciò, per i beni usati vale quanto segue: I reclami per difetti sono esclusi se il difetto si manifesta solo dopo la scadenza di un anno dalla consegna della merce. I difetti che si verificano entro un anno dalla consegna della merce possono essere rivendicati entro il termine di prescrizione legale. Tuttavia, la riduzione del periodo di responsabilità a un anno non si applica
- per gli articoli che sono stati utilizzati per un edificio in conformità con il loro uso normale e che ne hanno causato il difetto,
- per le richieste di risarcimento danni e di rimborso delle spese da parte del cliente, e
- nel caso in cui il venditore abbia occultato fraudolentemente il difetto.
7.3Il cliente è tenuto a denunciare al corriere la merce consegnata con evidenti danni da trasporto e a informarne il venditore. Se il cliente non lo fa, ciò non avrà alcun effetto sui suoi diritti legali o contrattuali per i difetti.
8) Riscatto di buoni promozionali
8.1I buoni emessi gratuitamente dal venditore nell'ambito di campagne promozionali con un determinato periodo di validità e che non possono essere acquistati dal cliente (di seguito "buoni promozionali") possono essere riscossi solo nel negozio online del venditore e solo durante il periodo specificato.
8.2Singoli prodotti possono essere esclusi dalla promozione del buono se dal contenuto del buono promozionale risulta una restrizione corrispondente.
8.3I buoni promozionali possono essere riscossi solo prima del completamento del processo d'ordine. Non è possibile effettuare compensazioni successive.
8.4Per ogni ordine è possibile riscuotere un solo buono promozionale.
8.5Il valore della merce deve essere almeno pari all'importo del buono promozionale. L'eventuale credito residuo non sarà rimborsato dal venditore.
8.6Se il valore del buono promozionale non è sufficiente a coprire l'ordine, è possibile scegliere uno degli altri metodi di pagamento offerti dal venditore per saldare la differenza.
8.7Il credito residuo di un buono promozionale non viene erogato in contanti né produce interessi.
8.8Il buono promozionale non viene rimborsato se il cliente restituisce la merce pagata in tutto o in parte con il buono promozionale nell'ambito del suo diritto di recesso previsto dalla legge.
8.9Il buono promozionale è trasferibile. Il venditore può effettuare il pagamento con effetto liberatorio al rispettivo titolare che riscuote il buono promozionale nel negozio online del venditore. Ciò non vale se il venditore è a conoscenza o ignora per grave negligenza la mancata autorizzazione, l'incapacità legale o la mancanza di potere di rappresentanza del rispettivo titolare.
9) Legge applicabile
Per tutti i rapporti giuridici tra le parti si applica il diritto della Repubblica Federale di Germania, ad esclusione delle leggi sull'acquisto internazionale di beni mobili. Nel caso di consumatori, questa scelta di legge si applica solo nella misura in cui non viene revocata la protezione garantita dalle disposizioni obbligatorie della legge del paese in cui il consumatore ha la sua residenza abituale.
10) Risoluzione alternativa delle controversie
10.1La Commissione europea mette a disposizione una piattaforma per la risoluzione delle controversie online su Internet al seguente link: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Questa piattaforma serve come punto di contatto per la risoluzione extragiudiziale delle controversie derivanti da contratti di acquisto o di servizi online in cui è coinvolto un consumatore.
10.2Il venditore non è obbligato né disposto a partecipare a una procedura di risoluzione delle controversie davanti a un collegio arbitrale dei consumatori.
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht
- Preise und Zahlungsbedingungen
- Liefer- und Versandbedingungen
- Einräumung von Nutzungsrechten für Lizenzschlüssel
- Eigentumsvorbehalt
- Mängelhaftung (Gewährleistung)
- Haftung
- Besondere Bedingungen für Montage-/Einbauleistungen
- Einlösung von Aktionsgutscheinen
- Einlösung von Geschenkgutscheinen
- Anwendbares Recht
- Alternative Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Hebben&Binke GbR (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Für Verträge zur Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist.
1.3 Für Verträge zur Bereitstellung von Lizenzschlüsseln gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist. Dabei schuldet der Verkäufer die Bereitstellung eines Lizenzschlüssels zur Nutzung der von ihm beschriebenen digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen (nachfolgend „digitale Produkte“) sowie die Einräumung der vertraglich vereinbarten Rechte zur Nutzung der jeweiligen digitalen Produkte. Der Kunde erwirbt kein geistiges Eigentum an dem digitalen Produkt. Für die Beschaffenheit des digitalen Produkts ist die jeweilige Produktbeschreibung des Verkäufers maßgeblich.
1.4 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.5 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail oder telefonisch gegenüber dem Verkäufer abgeben.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com
2.5 Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Payments" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon“), unter Geltung der Amazon Payments Europe Nutzungsvereinbarung, einsehbar unter https://payments.amazon.de
2.6 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden.
2.7 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.8 Für den Vertragsschluss stehen unterschiedliche Sprachen zur Verfügung. Die konkrete Sprachauswahl wird im Online-Shop angezeigt.
2.9 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.
4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
4.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
4.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „PayPal“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal, wobei sich PayPal hierzu auch der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen kann. Sofern der Verkäufer über PayPal auch Zahlungsarten anbietet, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z. B. Rechnungskauf oder Ratenzahlung), tritt er seine Zahlungsforderung insoweit an PayPal bzw. an den von PayPal beauftragten und dem Kunden konkret benannten Zahlungsdienstleister ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal bzw. der von PayPal beauftragte Zahlungsdienstleister unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die ausgewählte Zahlungsart im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Bei Zulassung der ausgewählten Zahlungsart hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist bzw. in den vereinbarten Zahlungsintervallen zu bezahlen. Er kann in diesem Fall nur an PayPal bzw. den von PayPal beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
4.6 Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com
4.7 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst "mollie" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande (im Folgenden: „mollie“). Die einzelnen über mollie angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich mollie weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu "mollie" sind im Internet unter https://www.mollie.com
4.8 Bei Auswahl der Zahlungsart Rechnungskauf wird der Kaufpreis fällig, nachdem die Ware geliefert und in Rechnung gestellt wurde. In diesem Fall ist der Kaufpreis innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab Erhalt der Rechnung ohne Abzug zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Der Verkäufer behält sich vor, die Zahlungsart Rechnungskauf nur bis zu einem bestimmten Bestellvolumen anzubieten und diese Zahlungsart bei Überschreitung des angegebenen Bestellvolumens abzulehnen. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden in seinen Zahlungsinformationen im Online-Shop auf eine entsprechende Zahlungsbeschränkung hinweisen.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Bei Waren, die per Spedition geliefert werden, erfolgt die Lieferung "frei Bordsteinkante", also bis zur der Lieferadresse nächstgelegenen öffentlichen Bordsteinkante, sofern sich aus den Versandinformationen im Online-Shop des Verkäufers nichts anderes ergibt und sofern nichts anderes vereinbart ist.
5.3 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.
5.4 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.
5.5 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.
5.6 Bietet der Verkäufer die Ware zur Abholung an, so kann der Kunde die bestellte Ware innerhalb der vom Verkäufer angegebenen Geschäftszeiten unter der vom Verkäufer angegebenen Adresse abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.
5.7 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:
- per E-Mail
5.8 Lizenzschlüssel werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:
- per E-Mail
6) Einräumung von Nutzungsrechten für Lizenzschlüssel
6.1 Der bereitgestellte Lizenzschlüssel berechtigt den Kunden zur Nutzung des aus der jeweiligen Produktbeschreibung des Verkäufers ersichtlichen digitalen Produkts in dem dort beschriebenen Umfang.
6.2 Soweit sich der Lizenzschlüssel auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts bezieht, wird die Rechtseinräumung erst wirksam, wenn der Kunde die geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat.
7) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
8) Mängelhaftung (Gewährleistung)
Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:
8.1 Handelt der Kunde als Unternehmer,
- hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
- beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
- sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen;
- beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
8.2 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
- für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
- für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
- für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
8.3 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.
8.4 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
8.5 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
9) Haftung
Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
9.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
9.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
9.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
9.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
10) Besondere Bedingungen für Montage-/Einbauleistungen
Schuldet der Verkäufer nach dem Inhalt des Vertrages neben der Warenlieferung auch die Montage bzw. den Einbau der Ware beim Kunden sowie ggf. entsprechende Vorbereitungsmaßnahmen (z. B. Aufmaß), so gilt hierfür Folgendes:
10.1 Der Verkäufer erbringt seine Leistungen nach seiner Wahl in eigener Person oder durch qualifiziertes, von ihm ausgewähltes Personal. Dabei kann sich der Verkäufer auch der Leistungen Dritter (Subunternehmer) bedienen, die in seinem Auftrag tätig werden. Sofern sich aus der Leistungsbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Person zur Durchführung der gewünschten Dienstleistung.
10.2 Der Kunde hat dem Verkäufer die für die Erbringung der geschuldeten Dienstleistung erforderlichen Informationen vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen, sofern deren Beschaffung nach dem Inhalt des Vertrages nicht in den Pflichtenkreis des Verkäufers fällt.
10.3 Der Verkäufer wird sich nach Vertragsschluss mit dem Kunden in Verbindung setzen, um mit diesem einen Termin für die geschuldete Leistung zu vereinbaren. Der Kunde trägt dafür Sorge, dass der Verkäufer bzw. das von diesem beauftragte Personal zum vereinbarten Termin Zugang zu den betreffenden Einrichtungen des Kunden hat.
10.4 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht erst mit der Beendigung der Montagearbeiten und der Übergabe an den Kunden auf den Kunden über.
11) Einlösung von Aktionsgutscheinen
11.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.
11.2 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.
11.3 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
11.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.
11.5 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.
11.6 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
11.7 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
11.8 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
11.9 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
12) Einlösung von Geschenkgutscheinen
12.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.
12.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
12.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
12.4 Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.
12.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.
12.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
12.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
12.8 Der Geschenkgutschein ist nur für die Verwendung durch die auf ihm benannte Person bestimmt. Eine Übertragung des Geschenkgutscheins auf Dritte ist ausgeschlossen. Der Verkäufer ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die materielle Anspruchsberechtigung des jeweiligen Gutscheininhabers zu prüfen.
13) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
14) Alternative Streitbeilegung
14.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
14.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.